Rheuma bzw. „Krankheiten des rheumatischen Formenkreises“

Ursachen, Symptome, Behandlung und Therapie

Rheuma: Ursachen und Symptome

Unter dem Begriff Rheuma werden verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst, die mit Schmerzen und Funktionsstörungen unter anderem der Wirbelsäule, Gelenke, Knochen und Muskeln einhergehen. Es können jedoch auch innere Organe, die Haut und das Nervensystem betroffen sein. Insgesamt sind in der Rheumatologie bisher etwa 100 Krankheitsbilder bekannt, die man in vier Gruppen einteilt: Entzündlich rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew und rheumatische Arthritis, degenerative Erkrankungen wie Arthrose, durch Stoffwechselstörungen bedingte Krankheiten des Bewegungssystems (z. B. bei Diabetes, Osteoporose oder Gicht) und rheumatische Schmerzkrankheiten wie Fibromyalgie. Die Ursachen für Rheuma sind nicht immer klar feststellbar, so kommen etwa Störungen des Immunsystems, eine Überlastung der Gelenke und Erbfaktoren infrage.

Behandlung und Therapie von rheumatischen Erkrankungen

Rheuma ist bisher nicht heilbar, jedoch bei einer frühzeitigen Diagnose recht gut behandelbar. Ziel der Therapie ist dabei vor allem die Schmerzfreiheit der Patienten sowie die Wiederherstellung und Sicherung der Bewegungsfreiheit. Je nachdem, welche rheumatische Erkrankung vorliegt und wie stark sie ausgeprägt ist, werden schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente verabreicht. In einigen Fällen kann auch die Gabe von Cortison erforderlich sein. Daneben ist außerdem eine physikalische Therapie sinnvoll. Diese umfasst beispielsweise Wärme- und Kälteanwendungen, die in akuten Phasen schmerzstillend wirken können. Darüber hinaus sollen Physio- und Ergotherapie die Beweglichkeit der Rheuma-Patienten fördern.

Neue Therapieansätze aus dem Bereich der Stammzellforschung

Da die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises verschiedene Ursachen haben können, verfolgen Forscher in der Stammzellforschung mehrere Ansätze für mögliche Therapien. So wird beispielsweise vermutet, dass die Funktion der mesenchymalen Stammzellen bei an Rheuma erkrankten Personen gestört ist. Erste Behandlungen mit diesen Stammzellen zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse.[1] Ein weiterer Ansatz ist außerdem, in besonders schweren Fällen das geschädigte Immunsystem ähnlich wie bei der Behandlung von Krebs neu aufzubauen. Dazu unterziehen sich die Patienten zunächst einer Chemotherapie und erhalten anschließend eine Stammzelltransplantation, sodass sich das zerstörte Immunsystem regenerieren kann.

 

Quellen:

  • [1] Vgl. u.a.: Schmitt, M.; Müller, L. P.; Keyßer, G. (et al): Zelltherapie in der Rheumatologie: Chancen und Risiken der Therapie mit mesenchymalen Stromazellen. IN: Akt Rheumatol 2014; 39(06): 405-409. DOI: 10.1055/s-0034-1395611.
Gratis

Für eine gesunde Zukunft
Ihres Kindes vorsorgen

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die Einlagerung von Stammzellen aus der Nabelschnur als Vorsorge für Ihr Kind.

  • Nabelschnurblut ist lebenspendend und ein wertvoller Schatz.
  • Anwendung bei klassischen Therapien, Studien, Heilversuchen.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Hirnschäden, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen.

Leute, die nach Rheuma suchten, interessierten sich auch für:

Stammzellen

Stammzellen sind die Bausteine des Lebens. Jede der über 100 Billionen Körperzellen eines Erwachsenen geht aus einer Stammzelle hervor. Durch Vermehrung und Differenzierung der Stammzellen entstehen mehr als 200 verschiedene Zellarten. Die natürlichen Aufgaben von Stammzellen sind Aufbau, Regeneration und Reparatur. Diese Fähigkeiten der Stammzellen nehmen – ausgehend von der befruchteten Eizelle – bereits während der Embryonalentwicklung und später während des gesamten Lebens kontinuierlich ab. Dies erklärt, weshalb gerade junge Stammzellen für eine medizinische Anwendung von besonderem Interesse sind.

Alleskönner zum Regenerieren, Spezialisieren & Reparieren
Als einmalige Stammzellquelle ein kostbares Gut

Nabelschnurblut

Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Millionen Stammzellen. Nach dem Abnabeln bleibt ein Rest dieses stammzellreichen Blutes in der Nabelschnur zurück. Zwischen 60 und 200 Milliliter des kostbaren Gutes "Nabelschnurblut" können bei einer Punktion der Nabelschnurvene gewonnen werden. Die Gewinnung der Nabelschnurblut-Stammzellen ist einfach, sicher, schmerzfrei und ohne Risiko für Mutter und Kind. Und noch ein Vorteil: Die Stammzellen sind zu diesem Zeitpunkt noch vollständig intakt, in der Regel virenfrei, äußerst agil und teilungsfreudig.