Pluripotente Stammzellen

Was sind pluripotente Stammzellen?

Pluripotente Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in jeden Zelltyp des Organismus auszudifferenzieren und sind deshalb von großem Interesse für die Wissenschaft. Natürlicherweise sind dazu nur die embryonalen Stammzellen in der Lage, während adulte Stammzellen sich nur in eine begrenzte Anzahl an Gewebearten entwickeln können, also multipotent sind.

Die Forschung erhofft sich, mit pluripotenten Stammzellen gezielte Therapie- und Heilungsmöglichkeiten bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie z. B. Chorea Huntington oder der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) entwickeln zu können. Doch bevor diese Stammzellen in der Stammzelltherapie eingesetzt werden können, muss noch ihre Wirksamkeit bei der Heilung von Krankheiten sowie ihre Unbedenklichkeit in Hinsicht auf ein Krebsrisiko in umfassenden klinischen Studien nachgewiesen werden.

Induzierte pluripotente Stammzellen – eine ethisch vertretbare Alternative?

Ende 2007 gelang es Forschern, humane adulte Stammzellen durch das Einschleusen von vier bestimmten Genen so zu verändern, dass sie die Eigenschaften embryonaler Stammzellen erlangten. Die durch diese Reprogrammierung erzeugten Zellen werden als induzierte, pluripotente Stammzellen bezeichnet.[1] Sie haben den Vorteil, dass sie ethisch und rechtlich weit weniger umstritten sind, da sie nicht aus Embryonen gewonnen werden. Die genetische Veränderung der Zellen kann jedoch unvorhersehbare Anomalien, Mutationen und schließlich die Entstehung von Tumoren zur Folge haben[2], weshalb sie momentan nicht zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden können.

Wissenschaftler arbeiten jedoch an alternativen Herstellungsverfahren, um diese Risiken zu minimieren. Interessant sind die induzierten, pluripotenten Stammzellen vor allem für die medizinische Forschung, da man sich erhofft, mit ihnen das Problem der Immunabstoßung bei der Stammzelltherapie umgehen zu können.

 

Quellen:

  • [1]: Takahashi K.; Yamanaka, S.: Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. In: Cell. Band 126, Nummer 4, August 2006, S. 663–676. DOI:10.1016/j.cell.2006.07.024
  • [2] vgl. u.a. Cyranoski, D.: Stem cells: 5 things to know before jumping on the iPS bandwagon. In: Nature. 452, 406-408 (2008). DOI: 10.1038/452406a sowie Baker, M.: Correspondence: iPS cell safety data needs tracking. In: Nature Blogs The Niche. 04.06.2009
Gratis

Für eine gesunde Zukunft
Ihres Kindes vorsorgen

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die Einlagerung von Stammzellen aus der Nabelschnur als Vorsorge für Ihr Kind.

  • Nabelschnurblut ist lebenspendend und ein wertvoller Schatz.
  • Anwendung bei klassischen Therapien, Studien, Heilversuchen.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Hirnschäden, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen.

Leute, die nach Pluripotente Stammzellen suchten, interessierten sich auch für:

Stammzellen

Stammzellen sind die Bausteine des Lebens. Jede der über 100 Billionen Körperzellen eines Erwachsenen geht aus einer Stammzelle hervor. Durch Vermehrung und Differenzierung der Stammzellen entstehen mehr als 200 verschiedene Zellarten. Die natürlichen Aufgaben von Stammzellen sind Aufbau, Regeneration und Reparatur. Diese Fähigkeiten der Stammzellen nehmen – ausgehend von der befruchteten Eizelle – bereits während der Embryonalentwicklung und später während des gesamten Lebens kontinuierlich ab. Dies erklärt, weshalb gerade junge Stammzellen für eine medizinische Anwendung von besonderem Interesse sind.

Alleskönner zum Regenerieren, Spezialisieren & Reparieren
Als einmalige Stammzellquelle ein kostbares Gut

Nabelschnurblut

Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Millionen Stammzellen. Nach dem Abnabeln bleibt ein Rest dieses stammzellreichen Blutes in der Nabelschnur zurück. Zwischen 60 und 200 Milliliter des kostbaren Gutes "Nabelschnurblut" können bei einer Punktion der Nabelschnurvene gewonnen werden. Die Gewinnung der Nabelschnurblut-Stammzellen ist einfach, sicher, schmerzfrei und ohne Risiko für Mutter und Kind. Und noch ein Vorteil: Die Stammzellen sind zu diesem Zeitpunkt noch vollständig intakt, in der Regel virenfrei, äußerst agil und teilungsfreudig.