Fruchtwasser

Was ist das Fruchtwasser und welche Aufgabe hat es?

Das Fruchtwasser ist eine leicht milchige Flüssigkeit, die von der inneren Eihaut der Fruchtblase gebildet wird. Grund für die Trübung sind unter anderem die fötalen Zellen. Sowohl Menge als auch Farbe des Fruchtwassers sind abhängig vom Stadium der Schwangerschaft.

Die Bildung des Fruchtwassers beginnt schon mit der Einnistung. Ab der vierten Schwangerschaftswoche umgibt das Fruchtwasser das Baby bereits komplett. Dadurch wird einerseits verhindert, dass der Embryo mit der Fruchtblase verwächst, andererseits schützt die Flüssigkeit das Ungeborene aber auch vor Stößen und ermöglicht ihm schwerelose Bewegungen. Das Fruchtwasser enthält unter anderem Zucker, Eiweiße, Kalium, Natrium und Spurenelemente. Etwa ab der 14. Schwangerschaftswoche beginnt das Baby, das Fruchtwasser zu trinken, sodass es ständig nachgebildet wird. Während ein Teil der aufgenommenen Flüssigkeit vom kindlichen Darm resorbiert und über die Plazenta und den mütterlichen Kreislauf abgebaut wird, gelangt der Rest in Form von fetalem Urin zurück in die Fruchtblase.

Das Platzen der Fruchtblase ist Teil des natürlichen Geburtsvorgangs und wird als Blasensprung bezeichnet. Das Fruchtwasser hilft während der Geburtswehen, dass das Baby besser durch den Geburtskanal gleiten kann. Nur sehr wenige Babys werden mit einer intakten Fruchtblase geboren, die früher auch Glückshaube genannt wurde.

Wie viel Fruchtwasser ist in der Fruchtblase enthalten?

Während der Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert der behandelnde Arzt mehrmals die in der Fruchtblase vorhandene Menge an Fruchtwasser. Diese beträgt in der zehnten Schwangerschaftswoche etwa 30 ml, in der 20. Woche bereits 400 ml und nach der 30. Woche ungefähr 1000 ml. Vor der Geburt sinkt die Fruchtwassermenge dann wieder auf ca. 800 ml. Ist zu viel oder zu wenig Fruchtwasser vorhanden, so kann dies ein Hinweis auf eine Erkrankung des Babys sein. Eventuelle Fehlbildungen können dann mittels einer Doppler-Sonografie erkannt werden. Daneben kann auch eine veränderte Farbe des Fruchtwassers Hinweise auf den Gesundheitszustand des Kindes geben. So färbt es sich etwa nach Überschreitung des Geburtstermins häufig grün, während eine gelbliche bis bräunliche Verfärbung ein Anzeichen für eine Rhesusunverträglichkeit sein kann.

Darüber hinaus kann eine Fruchtwasserpunktion (Amniozentese) durchgeführt werden, wenn eine andere Vorsorgeuntersuchung eine Erkrankung des Ungeborenen vermuten lässt. Dabei wird eine geringe Menge Fruchtwasser entnommen und im Labor einer Chromosomenanalyse unterzogen.

Gratis

Für eine gesunde Zukunft
Ihres Kindes vorsorgen

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die Einlagerung von Stammzellen aus der Nabelschnur als Vorsorge für Ihr Kind.

  • Nabelschnurblut ist lebenspendend und ein wertvoller Schatz.
  • Anwendung bei klassischen Therapien, Studien, Heilversuchen.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Hirnschäden, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen.

Leute, die nach Fruchtwasser suchten, interessierten sich auch für:

Stammzellen

Stammzellen sind die Bausteine des Lebens. Jede der über 100 Billionen Körperzellen eines Erwachsenen geht aus einer Stammzelle hervor. Durch Vermehrung und Differenzierung der Stammzellen entstehen mehr als 200 verschiedene Zellarten. Die natürlichen Aufgaben von Stammzellen sind Aufbau, Regeneration und Reparatur. Diese Fähigkeiten der Stammzellen nehmen – ausgehend von der befruchteten Eizelle – bereits während der Embryonalentwicklung und später während des gesamten Lebens kontinuierlich ab. Dies erklärt, weshalb gerade junge Stammzellen für eine medizinische Anwendung von besonderem Interesse sind.

Alleskönner zum Regenerieren, Spezialisieren & Reparieren
Als einmalige Stammzellquelle ein kostbares Gut

Nabelschnurblut

Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Millionen Stammzellen. Nach dem Abnabeln bleibt ein Rest dieses stammzellreichen Blutes in der Nabelschnur zurück. Zwischen 60 und 200 Milliliter des kostbaren Gutes "Nabelschnurblut" können bei einer Punktion der Nabelschnurvene gewonnen werden. Die Gewinnung der Nabelschnurblut-Stammzellen ist einfach, sicher, schmerzfrei und ohne Risiko für Mutter und Kind. Und noch ein Vorteil: Die Stammzellen sind zu diesem Zeitpunkt noch vollständig intakt, in der Regel virenfrei, äußerst agil und teilungsfreudig.