Wissenswertes und Spannendes aus der Welt der Stammzellen
Direkt aus der Forschung, aber auch Berichte über konkrete Anwendungen: Alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Themen Stammzellen und Nabelschnurblut und ihr Potential in der modernen Medizin finden Sie hier zum Nachlesen.
Die Schauspielerin und ehemalige Tagesschausprecherin Susan Stahnke hat das Nabelschnurblut ihres Sohnes bei VITA 34 in Leipzig eingelagert. Die Familie möchte ihrem Kind damit eine Option auf spätere Behandlungen mit den eigenen Stammzellen offen halten. Gleichzeitig möchte sie andere Schwangere auf dieses Thema aufmerksam machen.
VITA 34 hat erstmals in Europa privat eingelagertes Nabelschnurblut zur Anwendung gebracht. Mit dem Blut wurde ein fünfjähriger Junge aus der Nähe von Osnabrück behandelt. Die Transplantation erfolgte am 26. September 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Das Leipziger Biotechnologieunternehmen VITA 34 lagert seit April 2006 auch Nabelschnurblut aus Spanien ein. Dazu wurde Anfang 2006 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem spanischen Unternehmen Secuvita abgeschlossen. Secuvita betreut die spanischen Kunden vor Ort und organisiert die Entnahme sowie den Transport des Nabelschnurbluts nach Deutschland.
Im Gegensatz zu Spaniens Kronprinz Felipe und seiner Frau Letizia müssen deutsche Eltern das Nabelschnurblut ihrer neugeborenen Kinder nicht ins Ausland senden. Die Leipziger Blutbank VITA 34 bietet werdenden Eltern seit 1997 die Möglichkeit zur Stammzellkonservierung an. Über 32.000 Eltern aus Deutschland haben diesen Service bisher genutzt.
Die Verabreichung von Vorläuferzellen aus Nabelschnurblut macht die körperlichen Ausfallerscheinungen nach einem Schlaganfall rückgängig. Das ist das Ergebnis von tierexperimentellen Studien der Universität Leipzig, die gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung in Köln und der Nabelschnurblutbank VITA 34 durchgeführt wurden.
Leipziger Stammzellforscher haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem auch kleinste Mengen fremder Zellen in einem Organismus aufgespürt werden können. So ist es möglich, mit bislang unbekannter Genauigkeit die Wirkungsweise von Stammzellen nachzuverfolgen.
Der Herzinfarkt könnte dank Nabelschnurblut-Stammzellen bald etwas von seinem Schrecken verlieren. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Universität Rostock und des Biotechnologie-Unternehmens VITA 34. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt online im Fachjournal „Cardiovascular Research“ veröffentlicht.
Wissenschaftler der Biotech-Firma Vita34 und der Universität Leipzig wollen mit Stammzellen aus der Nabelschnur gegen Schlaganfall und Parkinsonsche Erkrankung vorgehen. Das Forschungsvorhaben wird vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit mit insgesamt 412.000 Euro unterstützt.
Medizinisch vorsorgen mit der Einlagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut und Nabelschnurblutgewebe
Vertrauen Sie der größten und erfahrensten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum
Über 215.000 Einlagerungen und bereits 41 Anwendungen
Unsere Angebote für ein Stammzelldepot
Vorausschauend handeln und für Ihr Kind vorsorgen: Nutzen Sie die Möglichkeit für eine einfache, sichere und unkomplizierte Einlagerung der Stammzellen Ihres Kindes bei Vita 34.
Höchste Qualität und größte Sicherheit
Über 22 Jahre Erfahrung bei der Einlagerung von Stammzellen
Herstellung nach GMP-Standards (good manufacturing practice) der modernen Medizin